Zeitungsbericht über die Gruppe aus Bad Lauterberg
Wir freuen uns über den schönen Beitrag im Harz Kurier, geschrieben von Mette, Duygu, Lea und Gian-Luca, über ihre Projektwoche im Grenzlandmuseum. Zum vollständigen Artikel gelangt man HIER.
Wir freuen uns über den schönen Beitrag im Harz Kurier, geschrieben von Mette, Duygu, Lea und Gian-Luca, über ihre Projektwoche im Grenzlandmuseum. Zum vollständigen Artikel gelangt man HIER.
Hier gibt es einen Vorgeschmack auf die Arbeit der Video-Gruppe aus Bad Lauterberg, diesmal in Form eines Making-ofs und eines Blickes hinter die Kulissen, zusammengestellt von Marie vom Thüringer Medienbildungszentrum:
Auch das Social-Media-Team der KGS Bad Lauterberg hat die drei Arbeitsgruppen aus ihrer Schule vorgestellt und den Beitrag im Nachrichtenformat auf Instagram und auf YouTube veröffentlicht.
Am letzten Projekttag arbeiteten die Medien-Kleingruppen mit Hochdruck an der Produktion und der Fertigstellung ihrer Medienprodukte. Die Jugendlichen vom Team Radio sprachen die noch ausstehenden Teile ihres Radiofeatures ein und fügten sie aneinander. Zudem wurden Übergänge, passende Hintergrundmusik sowie Geräusche eingefügt und der Feinschliff am Schnitt vorgenommen. Viele Anekdoten über die Auswirkungen der Grenze für …
Am dritten und somit bereits vorletzten Projekttag befand sich die Medienproduktion im Mittelpunkt. Die Radio-Gruppe konzentrierte sich vor allem auf die Aufnahme von Audiosequenzen. So interviewten die Jugendlichen für eine Umfrage Gäste des Grenzlandmuseums und zeichneten das erste von zwei Mini-Hörspielen auf, das eines von vielen Bestandteil der Radiosendung werden soll. Die Protagonisten dieses Hörspiels …
Der heutige Projekttag begann mit weiteren historischen Anekdoten von den Eltern und Großeltern der Jugendlichen. Anschließend wurde den Kleingruppen Schlagzeilen über Vorkommnisse an der Grenze im Südharz aus den 1950er und 1960er Jahre präsentiert, aus denen die Gruppen die für ihr Medienprodukt relevantesten und gewinnbringendsten Materialien auswählen mussten und zur Verfügung gestellt bekamen. Ein besonderer …
Nachdem die Schülerinnen und Schüler aus Bad Lauterberg bereits am 3. November zu einem thematischen Vorbereitungstag ins Grenzlandmuseum gekommen waren, begann heute schließlich ihre Projektwoche. Im Mittelpunkt der viertägigen Arbeit steht die Abriegelung der innerdeutschen Grenze und ihre Folgen in Ost und West. Nach einer Einführung, bei der noch einmal auf die Inhalte des Vorbereitungstages …
Weiter ging’s beim Social-Media-Team mit den spannenden Berichten der Oma und des Opas eines Schülers. Wie sich die beiden an das Leben im Grenzsperrgebiet im Eichsfeld erinnern, erfährt man HIER.
Es geht weiter im Projekt „Aktion Grenze“: Gestern war das Gymnasium Worbis für einen Vorbereitungstag im Museum, um sich intensiv mit der Geschichte des Jahres 1952 und v.a. den Zwangsaussiedlungen zu beschäftigen und die Grundlage für die Medienarbeit in ihrer Projektwoche im Februar zu legen. Dafür schauten und analysierten die Jugendlichen quellenkritisch alte Nachrichtensendungen, entzifferten …
Das Social-Media-Team hat mit Comic-Illustrationen, Drohnenaufnahmen und einer guten Portion Schauspielerei die wichtigsten Bestimmungen der Polizeiverordnung vorgestellt, die seit dem 27. Mai 1952 das Leben von Hunderttausenden Menschen im DDR-Grenzgebiet geprägt hat. Das Ganze kann man HIER auf Instagram ansehen.
Wir freuen uns, auch noch einen Einblick in die Arbeit der Heiligenstädter Video-Gruppe geben zu können. Jonathan hat den Beitrag, bestehend aus kleinen geschauspielerten Situationen, Erklär-Elementen und einer Rahmenhandlung, in den letzten Wochen selbst zusammengeschnitten! Doch bevor ihr das komplette Video sehen könnt, gibt es hier zunächst ein paar Impressionen im Zusammenschnitt unserer Teamerin Marie …
Am 3. November war es soweit und die Gruppe aus Bad Lauterberg kam zu einem ersten thematischen Vorbereitungstag vor der Projektwoche ins Grenzlandmuseum. Inhaltlich ging es vor allem um die Auswirkungen der Grenzabriegelung 1952 für die westdeutschen Grenzregionen. Bevor die Gruppe in die Bildungsstätte kam, machte sie mit dem Projektkoordinator Patrick Hoffmann auf dem Weg …
Die Medienpädagogen des Stadtradios Göttingen haben aus dem insgesamt über 20-minütigen Audiobeitrag, der letzte Woche entstanden ist, einen kurzen Teaser zusammengeschnitten. Angehört werden kann dieser per Klick auf den Play-Button unten. Die Langfassung bekommen zum jetzigen Zeitpunkt nur die zu hören, die an der Erstellung des Features beteiligt waren. Alle anderen müssen sich noch bis …
Das Social-Media-Team des Lingemann-Gymnasiums Heilbad Heiligenstadt hat letzte Woche alle drei Arbeitsgruppen vorgestellt und HIER auf Instagram veröffentlicht.
Letzten Freitag besuchte uns ein Journalist der Thüringer Landeszeitung, schaute sich die mobilen Studios im Grenzlandmuseum an und interviewte einige Schüler aus der Gruppe. Wir freuen uns über den netten Artikel zum Projekt, am meisten vermutlich Julius und Jonathan 😉 Den ergänzenden Kommentar von Sebastian Grimm über das Projekt und die Rolle von Zeitzeugen gibt …
Zeitungsbericht über die Gruppe aus Heiligenstadt Read More »
Am heutigen letzten Projekttag befasste sich die Radio-Gruppe mit der Aufzeichnung von weiteren Dialogen für ihr endgültiges Radiofeature. Im Verlauf des Tages wurde eine Abmoderation ausformuliert und eingesprochen sowie alle Audiosequenzen zusammengeschnitten. Zum Abschluss wählten die Jugendlichen noch passende Musik und Geräusche aus, die den Sequenzen nachträglich hinterlegt wird. Innerhalb der Video-Gruppe konnten die Filmarbeiten …
Im Vordergrund des dritten und somit bereits vorletzten Projekttages stand die Medienproduktion. Die Radio-Gruppe, die am vorherigen Tag zahlreiche Berichte, Hintergrundgeschichten und Erinnerungen einer Zeitzeugin aufzeichnete, beschäftigte sich heute damit, wie sich diese für ihr endgültiges Radiofeature bestmöglich bearbeiten und aneinanderfügen lassen. Darüber hinaus wurden Informationstexte sowie Dialoge für die letzten Arbeitsschritte am morgigen Projekttag …
Heute ging es weiter im Projekt. Ein besonderer Programmpunkt stellte ein Zeitzeugengespräch mit Frau Margret Zimmermann dar, deren Familie 1952 als Reaktion auf die Grenzabriegelung und aus Angst vor Zwangsumsiedlungen aus der DDR flüchtete. Frau Zimmermann, die ursprünglich aus Arenshausen im Eichsfeld stammt, war damals nur 6 Jahren alt und verbrachte ihr erstes Schuljahr anschließend …
Heute begann die Projektwoche mit dem Lingemann-Gymnasium aus Heiligenstadt. Das Hauptthema der nächste vier Tage wird die Errichtung des Sperrgebietes an der innerdeutschen Grenze und das Leben der dortigen Bevölkerung sein. Nach einer Einführung, in der „Spuren der Teilung“ in den Heimatorten der Jugendlichen sowie Anekdoten und Erfahrungen aus deren Familien ausgetauscht wurden, ging es …
Die Inhalte und die Abläufe für die kommende erste Projektwoche vom 4. bis 7. Oktober wurden mit allen Teamer*innen durchgesprochen, die Quellen didaktisiert und alle Seminarräume vorbereitet. Jetzt kann es losgehen! Zudem freuen wir uns, dass mittlerweile die frisch gedruckten Flyer da sind und wir diese an unsere Kooperationspartner und weitere Interessierte verschicken können.